Cyberangriffe auf Websites klingen immer ein wenig nach globaler Bedrohung multinationaler Unternehmen, oder nach Cyber-Krimi à la Hollywood – in Wahrheit gehören sie aber zum digitalen Alltag von jedem, der im Internet aktiv ist. Doch wie gefährlich sind Brute Force-, Malware- oder Botnetz-Attacken wirklich für normale Webseiten? Und wann wird aus berechtigter Vorsicht Panikmache?

Wir schauen in diesem Artikel auf typische Sicherheitsbedrohungen und erklären, was wirklich gefährlich ist – und was eher ins Reich der Internet-Mythen gehört.

1. Was ist ein Brute-Force-Angriff – und wie oft passiert das?

Brute Force heißt übersetzt „rohe Gewalt“ – und genau so funktioniert der Angriff: Bots versuchen automatisiert, das Login-Passwort eines WordPress-Admins oder eines Mailkontos zu erraten. Das passiert in der Regel tausende Male pro Stunde – mit simplen Tools und oft aus gekaperten Rechnern weltweit.

Ist das gefährlich?

Ja – wenn Du schwache oder mehrfach verwendete Passwörter nutzt, die vielleicht auch schon einmal in einem Datenleck geklaut wurden. (Tipp: Passwortmanager und für jede Anwendung ein individuelles Passwort!)

Nein – wenn Du Dich absicherst, z. B. durch:

  • ein sicheres, langes Passwort
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • ein Login-Limit-Plugin oder IP-Sperren (z. B. bei WordPress)

Fazit: Brute-Force-Angriffe sind real, aber gut kontrollierbar. Kein Grund zur Panik – aber Grund zur Wachsamkeit.

2. Malware auf der Website – was heißt das konkret?

Der Begriff „Malware“ umfasst viele Varianten schädlicher Software: von Viren über Trojaner bis hin zu Scripts, die z. B. Spam versenden, Besucher umleiten oder Zugangsdaten ausspionieren.

Wie kommt Malware auf die Website?

  • durch unsichere Plugins oder Themes
  • durch veraltete CMS-Versionen mit bekannten Sicherheitslücken
  • über FTP-Zugänge mit schwachen Passwörtern
  • über gehackte Zugänge zu Kundenmenüs & Control-Panels

Typische Anzeichen:

  • Google meldet Deine Seite als unsicher
  • ungewöhnlicher Traffic
  • veränderte Inhalte oder Weiterleitungen
  • Login-Benachrichtigungen, obwohl Du dich nicht angemeldet hast

Fazit: Malware ist ernst zu nehmen – vor allem, wenn Du Deine Website nicht regelmäßig überprüfst. Mit regelmäßigen Updates, starken Passwörtern und einer guten Backup-Strategie bleibst Du aber meist verschont.

3. SSL, Firewalls, Updates – was ist wirklich wichtig?

Es gibt viele Maßnahmen, um Deine Website abzusichern – aber nicht jede Maßnahme bringt gleich viel. Hier ein paar Basics mit Priorität:

  • SSL-Zertifikat: Pflicht! Ohne Verschlüsselung ist jede Eingabe auf Deiner Seite offen lesbar. Bei cologne hosting ist SSL immer kostenlos dabei.
  • Regelmäßige Updates: Halte dein CMS, Plugins und Themes aktuell. Das ist der beste Schutz gegen bekannte Sicherheitslücken.
  • Datei- und Serverrechte: Kein Direktzugriff auf Admin-Ordner oder Konfigurationsdateien – hier helfen gute Servereinstellungen.
  • Firewall & Monitoring: Professionelle Firewalls auf Serverebene (wie bei cologne hosting) filtern viele Attacken automatisch. Du musst Dich darum nicht kümmern. Zusätzliche Firewalls im CMS selbst, können dennoch helfen konkrete Brute Force noch besser abzuwehren.
  • Backups: Im Notfall willst Du Deine Seite schnell wiederherstellen. Wir empfehlen mindestens ein tägliches automatisiertes Backup. Zusätzlich werden cologne hosting alle Webserver alle 8 Stunden vollständig gesichert - Aufbewahrungszeit 7/4/2 Tage/Wochen/Monate. Die Wiederherstellung ist kostenpflichtig.

4. Was ist Panikmache – und wer profitiert davon?

Leider arbeiten viele Anbieter von Sicherheits-Tools mit Verunsicherung: reißerische Mails, blinkende Warnmeldungen oder „Ihr Konto wurde gehackt!“ - Meldungen sind oft nur Marketing – oder schlimmer: selbst ein Phishingversuch.

Wichtige Faustregel:

Wenn Dir jemand sofort teure Software verkaufen will, bevor Du überhaupt weißt, ob Du ein Problem hast – dann sei skeptisch. Besser erstmal gelassen bleiben, selbst prüfen und zweite Meinung einholen.

Und vor allem: Niemals auf Links in Mails oder Meldungen klicken.

5. Wie hilft cologne hosting konkret bei der Sicherheit?

Wir lassen Dich nicht allein – Sicherheit ist bei uns kein Zusatzmodul, sondern fester Bestandteil:

  • tägliche Backups
  • SSL-Zertifikat inklusive
  • Firewall & Bot-Schutz auf Serverebene
  • Login-Benachrichtigung & 2-Faktor für Kundenmenüs verfügbar
  • Unterstützung bei gehackten Seiten (z. B. mit unserem Malware-Check)
  • automatische Sicherheitsupdates für WordPress als AddOn buchbar

Fazit: Keine Panik – aber Verantwortung übernehmen

Angriffe auf Websites gibt es, und auch Du eirst irgendwann davon betroffen sein. Aber mit den richtigen Maßnahmen kannst Du dich sehr gut schützten. Panik ist kein guter Ratgeber.

cologne hosting kümmert sich um die technischen Grundlagen – damit Du Dich auf Deine Inhalte konzentrieren kannst.

Jetzt beraten lassen

Wenn Du unsicher bist, wie es um Deine Website-Sicherheit steht oder ob Du von einer Schwachstelle betroffen bist, sprich uns einfach an.

Wir schauen uns das an – und helfen Dir, das Thema gelassen, aber ernsthaft anzugehen.